Am 11.08.2023 fand am LWL-Museum der erste Jugendkongress in Hattingen statt.Rund 800 Hattinger Schüler*innen hatten bei einer Vielzahl von Angeboten die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen und sich an den jeweiligen…
Startseitenthemen
Am vergangenen Samstag fand zum 20. Mal der CSD in der Essener Innenstadt statt. Unter dem neuen Namen Ruhr Pride versammelten sich laut Veranstalter rund 10.000 Menschen, um ein Zeichen…
Damit ist eigentlich alles bereits gesagt. Das ist die Kernaussage, die alle Fraktionen, teilen: das gemeinsame Bekenntnis, dass Rassismus, Ausgrenzung, Diffamierung und das Spalten der Gesellschaft in unserer Stadt nicht…
Es gilt den Blick nach vorne zu richten und jetzt, hier und heute, die richtigen Entscheidungen zu treffen. „Aufbruch statt weiter so“ DAS ist die Devise! Nicht nur für uns selbst, sondern für unsere Bürgerinnen und Bürger!
Für den Ausschuss für Umwelt, Mobilität und Klimaschutz stellt die Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN im Hattinger Rathaus zum Tagesordnungspunkt „Klimaanpassungsmaßnahmen: Wasserspender in Hattingen“ den folgenden Antrag:
Liebe Mitglieder der Initiative „Rettet die Bäume“, ich möchte gerne das aufgreifen, was am Ende Ihres Schreibens steht, nämlich: „Ohne Verzicht wird es nicht gehen, aber dieser Verzicht ist andererseits…
Drei Themen waren im heutigen Kulturausschuss besonders wichtig: 1. Der Jahresbericht der Stadtbibliothek Zwar sind die Besucher:innenzahlen und der Anteil der Neukunden leicht rückläufig, aber wenn man überlegt, dass diese…
Am 05.08.2021 fand im Krämersdorf durch den Gründungsveranstalter Herrn Böcker erstmalig der Feierabendmarkt statt. Das Konzept „Von Hattingern für Hattinger“ ist aufgegangen. Das Ziel war…
Der Heimatpreis Hattingen stellt nicht nur eine wichtige Säule der kulturellen Förderung dar, sondern er wertschätzt, fördert und unterstützt das ehrenamtliche Engagement in unserer Stadt und stärkt damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Hattingen. Folgenden Vergabegrundsätzen haben wir uns damals verpflichtet:
Die Verwaltung hat in der denkwürdigen Veranstaltung vom 28.04.2022 zusammen mit der Stadtgesellschaft ein wichtiges Zeichen gesetzt. Menschen aller Altersklassen mit verschiedenen Glaubensrichtungen, mit unterschiedlichen Biografien und Verantwortungen in der Stadtverwaltung, Öffentlichkeit oder Gesellschaft haben sich gegen das Vergessen und für eine schmerzhafte, aber notwendige Erinnerungskultur ausgesprochen.