Die ambitionierten Klimaschutzziele des Landes NRW, bis 2045 klimaneutral zu werden, erfordern auch auf kommunaler Ebene geeignete Klimaschutzstrategien. Insbesondere die kommunale Wärmeplanung gilt als zentrales Instrument für eine klimaneutrale Stadtentwicklung, da der Wärmesektor derzeit ca. 55% des deutschen Primärenergieverbrauchs verursacht
Startseitenthemen
Im Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus (Drucksache 111/2022) wurde seitens der Wirtschaftsförderung berichtet, dass nicht genutzte, sowie wenig angefragte Gewerbe-Potenzialflächen vorhanden sind. Offen blieb die Frage, ob diese Flächen für Freiflächen-Photovoltaik genutzt werden könnten.
Es gilt den Blick nach vorne zu richten und jetzt, hier und heute, die richtigen Entscheidungen zu treffen. „Aufbruch statt weiter so“ DAS ist die Devise! Nicht nur für uns selbst, sondern für unsere Bürgerinnen und Bürger!
Als verantwortungsvolle Kommune, welche ihren Blick nicht vor den überquellenden Briefkästen verschließt, sondern sich bundesweit für mehr Umweltschutz einsetzt, ist es besonders vordringlich, sich diesem Problem zu stellen und die Menge des Papiermülls zu reduzieren.
Die Initiative fordert, den Kommunen mehr Kompetenzen zu übertragen, wenn es darum geht,
innerörtliche Geschwindigkeiten festzulegen. Diese Forderung wird auch vom deutschen Städtetag
und Agora Verkehrswende unterstützt. Eine entsprechende Flexibilisierung des Rechtsrahmens bietetgroße Vorteile für Kommunen, um konkrete Probleme bei der Gestaltung von Straßen und Plätzen
hinsichtlich Sicherheit und Aufenthaltsqualität zu lösen.
Für den Ausschuss für Umwelt, Mobilität und Klimaschutz stellt die Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN im Hattinger Rathaus zum Tagesordnungspunkt „Klimaanpassungsmaßnahmen: Wasserspender in Hattingen“ den folgenden Antrag:
Liebe Mitglieder der Initiative „Rettet die Bäume“, ich möchte gerne das aufgreifen, was am Ende Ihres Schreibens steht, nämlich: „Ohne Verzicht wird es nicht gehen, aber dieser Verzicht ist andererseits…
Drei Themen waren im heutigen Kulturausschuss besonders wichtig: 1. Der Jahresbericht der Stadtbibliothek Zwar sind die Besucher:innenzahlen und der Anteil der Neukunden leicht rückläufig, aber wenn man überlegt, dass diese…
Laut Aussagen mehrerer Tageseltern erwies sich die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen dem Jugendamt und den Tageseltern in jüngster Vergangenheit als schwieri
Am 05.08.2021 fand im Krämersdorf durch den Gründungsveranstalter Herrn Böcker erstmalig der Feierabendmarkt statt. Das Konzept „Von Hattingern für Hattinger“ ist aufgegangen. Das Ziel war…