Am 11.08.2023 fand am LWL-Museum der erste Jugendkongress in Hattingen statt.Rund 800 Hattinger Schüler*innen hatten bei einer Vielzahl von Angeboten die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen und sich an den jeweiligen…
Statement
Am vergangenen Samstag fand zum 20. Mal der CSD in der Essener Innenstadt statt. Unter dem neuen Namen Ruhr Pride versammelten sich laut Veranstalter rund 10.000 Menschen, um ein Zeichen…
Es gilt den Blick nach vorne zu richten und jetzt, hier und heute, die richtigen Entscheidungen zu treffen. „Aufbruch statt weiter so“ DAS ist die Devise! Nicht nur für uns selbst, sondern für unsere Bürgerinnen und Bürger!
Liebe Mitglieder der Initiative „Rettet die Bäume“, ich möchte gerne das aufgreifen, was am Ende Ihres Schreibens steht, nämlich: „Ohne Verzicht wird es nicht gehen, aber dieser Verzicht ist andererseits…
Kultur ist Leben. Denn da, wo Kultur ist, sind Menschen. Dort wo Kultur geschaffen wird, schaffen Menschen eine Identifikation mit dem sie umgebenden Raum. Diese Kultur- und Bildungsräume entstehen nicht von alleine; sie sind das Produkt aus Engagement, Kreativität, Willen und – im öffentlichen Raum auch nicht selten – der finanziellen Mittel…
Am 30.11.2021 sprachen wir mit Ruhrkanal News, zogen Bilanz über das vergangene Jahr und schauten auf die Stadtverordnetenversammlung am…
Am Sonntag, 29.08., veranstalteten wir GRÜNEN eine Pop-Up-Spielstraße in der Hattinger Südstadt. Zu Gast war unsere Bundestagskandidatin Ina Gießwein. Trotz des schlechten Wetters war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Ungefähr…
Am Sonntag den 15.8. besuchten die Hattinger und Sprockhöveler Grünen gemeinsam mit ihrer Bundestagskandidatin Ina Gießwein und einigen Interessierten ein geplantes und zwei bereits realisierte Gemeinschaftswohnprojekte in ihren Heimatstädten. Die…
Wir glauben, dass es sich trotz dieser Herausforderungen lohnt jetzt noch die Entscheidung des Neubaus auf dem Schulhof zu revidieren, um der Schule und auch den Platanen eine langfristige Perspektive zu geben.
Eine reine Zufallsauswahl ist schwierig. Eine gestaffelte Zufallsauswahl, bzw. eine Auswahl entlang soziodemographisch repräsentativer Kriterien (Abschlussbericht der Enquetekommission, S.68) ist absolut zu befürworten. Somit komme ich zu dem Schluss, dass Bürgerräte – welche repräsentativ zusammengestellt sind – die Demokratie und die Partizipationsmöglichkeiten stärken und meine volle Zustimmung haben.