In Hattingen wird nach wie vor gebaut bzw. sind Investitionen geplant. Insbesondere, wenn hierdurch keine neuen Flächenversiegelungen entstehen, istdiese Entwicklung zu begrüßen. Es zeigt sich, dass Hattingen eine prosperierende Stadt ist. Neue Baumaßnahmen sowie Sanierungen an der öffentlichen Infrastruktur (Schulen, Treppen, Brücken, etc.) sind geplant.Durch die knappe Personalsituation im Bereich der Bauordnung lassen sich jedoch wichtige Projekte nicht oder nicht zeitnah realisieren, die Bearbeitungszeit von Bauanträgen ist in Hattingen unverhältnismäßig lang.Bauordnungsrechtliche Genehmigungsverfahren benötigen viel Zeit und ausreichende personelle Ressourcen, bis es zu einer Entscheidung kommt. Dies hat auch Folgewirkungen für Unternehmer*innen. Die Gefahr, dass diese sich in Nachbarkommunen niederlassen, ist groß. Hierdurch entstehen weitere finanzielle Defizite für die Stadt Hattingen.Umso wichtiger ist es ausreichend Personal vorzuhalten, welches anstehende Genehmigungsverfahren beschleunigt. Aufgrund des erhöhten Anspruchs bei komplexen Bauvorhaben und der starken Konkurrenzsituation auf dem Fachkräftemarkt ist die Stelle in der Entgeltgruppe 12 bzw. Besoldungsgruppe A 12 auszuschreiben.
Es ist bekannt, dass bereits Ausschreibungen für ausgeschiedene MitarbeiterInnen auf dem Markt sind. Dennoch soll die Kapazität im Fachbereich 63 weiter ausgebaut und durch erfahrene MitarbeiterInnen gestärkt werden.
Zum Tagesordnungspunkt 7„Entwurf des Haushalts 2021 und des Haushaltssanierungsplanes“ stellt die Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN im Hattinger Rathaus daher folgenden Antrag: Errichtung einer neuen Stelle in der Bauordnung. Im Produkt 63.01 ist eine neue Stelle (E12 bzw. A12) für den Aufgabenbereich der Genehmigungsverfahren zu schaffen
Verwandte Artikel
Hattinger Stadtradeln: Grünes Team knackt die 7000-Kilometer-Marke und erreicht 4. Platz
„Grüne StadtradlerInnen aus Hattingen“ knacken die 7000 km- Marke und vermeiden damit über eine Tonne CO2! Im Hattinger Ranking sind wir nach der Aktiv-Praxis, dem ADFC und der Stadtverwaltung an…
Weiterlesen »
Antrag: „LoRaWAN Sensorik für den digitalen Parkleitverkehr“
Der Verein „Freifunk im Ennepe-Ruhr-Kreis e.V.“ hat vor einiger Zeit einen Router für LoRaWAN am Rathaus installiert. Diesen kann die Stadt für Parkleitsysteme wie auch für Mülltonnen zur Optimierung der Leerungsrouten und weitere Systeme nutzen.
Weiterlesen »
Hattinger Grüne feiern Atomausstieg am Heggertor
Zum 15. April sind die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gegangen: Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2. Das haben die Hattinger Grünen zum Anlass genommen, im Rahmen eines…
Weiterlesen »