Bericht von Brigitte Serrano/Stadtverordnete und Mitglied im Umwelt-, Verkehr-und Feuerschutzausschuss
Wie in der WAZ beschrieben, plant die Stadt Hattingen zusammen mit dem zuständigen Förster Thomas Jansen eine Maßnahme in einem Umfang wie er sie „noch nie in seinem Bezirk empfohlen habe“. Leider muss ein 0,7 ha großes Buchen-Eichenwäldchen an der Holthauser Straße „weg“ , der gesamte Bestand, da es sich um Gefahrenbäume handelt.
Im Umwelt-, Verkehr-und Feuerschutzausschusses habe ich mit Herrn Jansen eine längere Debatte geführt über Grund und Hintergrund, über Möglichkeiten der Verhinderung, was kann man tun, wie nötig ist es, wird aufgeforstet, wird auch schnell aufgeforstet und zum Schluss blieb mir nur zu sagen: „Ja, es ist schmerzlich, aber insbesondere nach Kyril ist es zu gefährlich, diese Bäume stehenzulassen, denn wenn etwas passiert … wer will das verantworten?“
Leider wurde in der WAZ auf diese Debatte nicht weiter eingegangen. Schade wäre, wenn unsere Wähler denken, „was machen die überhaupt“?
Wenn es um die Natur in dieser Stadt geht, ob um Straßenbäume oder Waldstücke, wir sind da.
Wir sind hier auch die einzige Partei, die vehement die Fortführung eines Umweltbüros in dieser Stadt fordert und werden es auch weiter versuchen
Verwandte Artikel
Digitale Ortsverbandsversammlung am 25.02. um 18.30 Uh
Der Ortsverband Hattingen von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN wird auf der digitalen Versammlung das Bundestagswahljahr einläuten: am Donnerstag, den 25.2. um 18.30 Uhr. Zu Gast wird die grüne Bundestagskandidatin Ina…
Weiterlesen »
Erfolgreicher Antrag „Rats-TV“
Der gemeinsame Antrag zur „Übertragung der Ratssitzungen im Internet“ von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN und der FDP wurde am Donnerstag in der konstituierenden Sitzung des Stadtrats eingebracht und mit einer Änderung angenommen.
Unser Antrag im Wortlaut:
Weiterlesen »
Statement: Zusammenarbeit mit anderen Fraktionen
Im Online-Artikel der WAZ vom 05.11.2020 ist zu lesen, dass im Stadtrat Rot-Grün zurzeit kein Thema ist. Diese Aussage ist korrekt, bedarf aber einer Einordnung.
Weiterlesen »