Paula Backhaus, Michael Hötger und Jens Hendrix waren unsere Vortragenden auf der Veranstaltung „Verkehrswende in die Hattingen: Unser Weg in die Elektromobilität“. Mehr als 30 Interessierte nahmen teilweise digital, teilweise vor Ort an der Info-Veranstaltung teil.
Paula Backhaus ordente in ihrem Vortrag „Goodbye Putin, Goodbye Ölscheichs“ das Thema Elektromobilität mit der aktuellen weltwirtschaftliche Situation ein und forcierte auf diese Weise die Dringlichkeit der Energiewende. Paula erklärte zudem die Alltags-Tauglichkeit eines eAutos und wo sie die Verantwortung des Ausbaus der Ladeinfrastruktur sieht. Nebenbei erläuterte sie, warum ein Auto mit Wasserstoff-Antrieb nicht zukunftsfähig ist.
Hier findet ihr den Vortrag von Paula Backhaus.
Auf Paula folgte Michael Hötger und widmete sich der Fragestellung „Warum Elektromobilität?“ von der wissenschaftlichen Seite mit einigen Zahlen, Daten und Fakten. Zudem räumte er mit einigen Vorurteilen auf, mit der das Thema Elektromobilität zu kämpfen hat. So erläuterte er beispielsweise in einem Rechenbeispiel, dass es genügend nachhaltigen Strom aus Windkraft gibt, um alle deutschen Elektrofahrzeuge betreiben zu können.
Hier findet ihr den Vortrag von Michael Hötger.
Jens Hendrix, Baudezernent der Stadt Hattingen, hat in seinem Vortrag neben der eMobilität und der bestehenden Richtlinie für Ladeinfrastruktur auf weitere Bereiche der Verkehrswende hingewiesen. So wies er beispielsweise auf den Ausbau der Radwege und Radabstellanlagen hin, das Leih-Lastenrad Friederike, sowie auf Carsharing-Angebote.
Dass Elektromobilität der nächste wichtige Schritt für eine dem Klimawandel angemessene Verkehrswende ist, war in der Veranstaltung unstrittig. Die Diskussion im Anschluss an die Vorträge fokussierte sich jedoch auf das große Fragezeichen – auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Hattingen. Die Verantwortung der Stadt wies Jens Hendrix von sich, da ihm wegen fehlender Ressourcen die Hände gebunden sein. Jedem Einwohner stehe aber frei, sich nach der Ladesäulen-Richtlinie der Stadt individuell um Errichtung von Ladesäulen zu kümmern.
Wir Grünen nehmen das Thema Ladesäulenausbau mit und werden es sowohl über den Ortsverband als auch über die Fraktion und den Umweltausschuss kanalisieren und weiter treiben.
Für alle Interessierten haben wir die Veranstaltung aufgezeichnet und stellen sie euch hier zur Verfügung.
Paula Backhaus: Ab Minute 0
Michael Hötger: Ab Minute 30
Jens Hendrix: Ab Minute 70
Verwandte Artikel
Buntes Hattingen demonstriert gegen Rechts
Rund 600 Menschen gingen am Sonntag in Hattingen trotz des schlechten Wetters auf die Straße. Unter dem Motto „Spazierst du noch oder marschierst du schon?“ hatte ein breites Bündnis aus…
Weiterlesen »
Hattingen beteiligt sich an Klimaprotesten
250 Demonstrationen haben auf Initiative von Fridays for Future vergangenen Freitag in ganz Deutschland stattgefunden. Unter dem Motto „TomorrowIsTooLate“ (zu Deutsch: Morgen ist zu spät) fordern sie mehr Klimaschutz. Durch…
Weiterlesen »
Nett hier – aber wie lange noch?
Hattingens neue Stadtmarketing-Kampagne ist überall sichtbar. Von nahezu jeder Schaufensterfront ruft es uns „NETT HIER“ entgegen. Wir stimmen zu – es ist nett in Hattingen. Und fragen uns – wie…
Weiterlesen »