Die Grünen konnten in Hattingen mit 23,7% der Stimmen ihr Ergebnis von 2014 fast verdoppeln und werden im nächsten Stadtrat mit 11 Sitzen vertreten sein.
Ihre Sprecherin Barbara Holzapfel zeigt sich mehr als zufrieden: „Wir freuen uns sehr, dass uns so viele Hattinger Wählerinnen und Wähler ihr Vertrauen ausgesprochen haben und bedanken uns dafür. Ganz besonders freuen wir uns auch, dass wir mit Sascha Kursawe in der Altstadt zum ersten Mal ein Direktmandat gewinnen konnten. Natürlich hätten wir uns gewünscht, dass es unser Bürgermeisterkandidat Frank Staacken in die Stichwahl schafft. Allerdings sind wir zum ersten Mal mit einem eigenen Kandidaten angetreten und haben gleich über 19% erreicht. Das ist ein Ergebnis, auf das Frank persönlich, aber auch wir als Ortsverband stolz sein können und zu dem wir ihm gratulieren.“
Ihr Co-Sprecher Oliver Degner ergänzt: „Wir haben schon im Wahlkampf viel Zuspruch erhalten. Viele Hattingerinnen und Hattinger wünschen sich mehr grüne Politik im Rathaus und ich freue mich darauf, mit einem starken grünen Team daran zu arbeiten, dass dieser Wunsch umgesetzt wird. In unserem Ortsverband haben viele Leute aktiv daran mitgewirkt, dass wir ein so gutes Ergebnis erzielen konnten. Auch bei ihnen möchten wir uns herzlich bedanken.“
Wie, oder ob sich die Grünen vor der Stichwahl zwischen Dirk Glaser und Frank Mielke positionieren, wollen sie in den nächsten Tagen auf einer Mitgliederversammlung beschließen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Buntes Hattingen demonstriert gegen Rechts
Rund 600 Menschen gingen am Sonntag in Hattingen trotz des schlechten Wetters auf die Straße. Unter dem Motto „Spazierst du noch oder marschierst du schon?“ hatte ein breites Bündnis aus…
Weiterlesen »
Hattingen beteiligt sich an Klimaprotesten
250 Demonstrationen haben auf Initiative von Fridays for Future vergangenen Freitag in ganz Deutschland stattgefunden. Unter dem Motto „TomorrowIsTooLate“ (zu Deutsch: Morgen ist zu spät) fordern sie mehr Klimaschutz. Durch…
Weiterlesen »
Antrag: „Kommunale Wärmeplanung“
Die ambitionierten Klimaschutzziele des Landes NRW, bis 2045 klimaneutral zu werden, erfordern auch auf kommunaler Ebene geeignete Klimaschutzstrategien. Insbesondere die kommunale Wärmeplanung gilt als zentrales Instrument für eine klimaneutrale Stadtentwicklung, da der Wärmesektor derzeit ca. 55% des deutschen Primärenergieverbrauchs verursacht
Weiterlesen »