Seit dem Ratsbeschluss im Juli 2013 hat die Steuerungsgruppe auf diesen Tag hingearbeitet. Das Ziel: Hattingen soll Fairtrade-Stadt werden.
Jetzt ist es soweit. Am heutigen 24. Oktober übergab Herr Manfred Holz von „Fairtrade“ unserem neuen Bürgermeister Dirk Glaser die Auszeichnung zur „Fairtrade-Stadt“ Hattingen.
Lob gab es von Herrn Holz auch für die gute Vorarbeit der Steuerungsgruppe. Von uns Grünen waren Brigitte Serrano und Frank Staacken dabei.
Es wurde auch ein Einkaufsführer erstellt; großen Dank an die beiden Hauptakteurinnen Gabriele Wulfers und Johanna Fleischhauer. In diesem Einkaufsführer sieht man, wo man welche Produkte erhalten kann und welche Gastronomiebetriebe faire Produkte anbieten. Der Einkaufsführer ist an mehreren Stellen zu erhalten – u.a. im Weltladen bei Ute Heinrichs.
Ein schöner Erfolg! Dennoch gibt es noch viel zu tun. Wenn wir alle uns bei unserem Einkaufsverhalten mehr für Produkte aus dem fairen Handel entscheiden, werden es uns die Kleinbauern in den Ländern des globalen Südens danken, denn durch Mindesteinkommen und Prämien können sie ihr Leben besser planen, u.a. nachhaltige Infrastrukturprojekte entwickeln und ihre Kinder in die Schule schicken.
Bericht von Brigitte Serrano
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Hattinger Stadtradeln: Grünes Team knackt die 7000-Kilometer-Marke und erreicht 4. Platz
„Grüne StadtradlerInnen aus Hattingen“ knacken die 7000 km- Marke und vermeiden damit über eine Tonne CO2! Im Hattinger Ranking sind wir nach der Aktiv-Praxis, dem ADFC und der Stadtverwaltung an…
Weiterlesen »
Neuer Grüner Vorstand fordert verstärkt Klimaschutz
Bei der vergangenen Jahreshauptversammlung hat der Grüne Ortsverband Hattingen einen neuen Vorstand gewählt. Sowohl die amtierende Sprecherin Alexandra Weber als auch die bisherigeSchatzmeisterin Svenja Hense wurden in ihren Ämtern bestätigt….
Weiterlesen »
Antrag: „LoRaWAN Sensorik für den digitalen Parkleitverkehr“
Der Verein „Freifunk im Ennepe-Ruhr-Kreis e.V.“ hat vor einiger Zeit einen Router für LoRaWAN am Rathaus installiert. Diesen kann die Stadt für Parkleitsysteme wie auch für Mülltonnen zur Optimierung der Leerungsrouten und weitere Systeme nutzen.
Weiterlesen »