Mit einstimmigem Ergebnis wurde im Kulturausschuss am 03.09.2020 für die Standorte Gemeindeamt Welper und Schulzentrum Holthausen die Beauftragung einer „Machbarkeitsstudie“ beschlossen. Hinsichtlich eines möglichen Neubaus wurde beschlossen eine „Machbarkeitsstudie“ zum Standort Amtshaus Bahnhofstr. 48, wie auch zum Standort Rathausplatz vorzusehen. Entsprechende Haushaltsmittel wurden bereitgestellt.
Die Fraktionen der GRÜNEN, SPD und CDU haben wiederholt darauf aufmerksam gemacht, dass die „Machbarkeitsstudien“ von hoher Bedeutung für die politische Diskussion und das Handeln sind.
Als Ausdruck des gemeinsamen politischen Willens, stellen die o.g. Fraktionen die folgenden Anfragen, welche inkl. der Antworten auch dem Protokoll beizufügen sind:
- In der Niederschrift vom Kulturausschuss (M 39/2021) wird angegeben, dass für das Henrichsforum das Rückfragekolloquium am 13.09.2021, der Einreichungstermin Angebot am 19.10.2021 und die Zuschlagsfrist am 19.11.2021 stattgefunden haben, bzw. stattfinden werden. Welche Ergebnisse haben die jeweiligen Termine hervorgebracht?
- Im Kulturausschuss am 04.11.2021 in der DS 283/2021wird berichtet, dass ein Unternehmen mit der Machbarkeitsstudie für die weiteren Standorte beauftragt werden kann.
- Wurde bereits ein Unternehmen beauftragt?
- Wurden die bereitgestellten Haushaltsmittel abgerufen?
- Was ergab das bereits stattgefundene Sondierungsgespräch?
- Welche Schritte folgen als nächstes?
- Wann und wie werden die politischen Gremien eingebunden?
- Wann ist mit einem abschließenden Bericht zu rechnen?
- Welcher Fachbereich ist an den jeweiligen Folgeschritten maßgeblich beteiligt?
Verwandte Artikel
Antrag: „Kommunale Wärmeplanung“
Die ambitionierten Klimaschutzziele des Landes NRW, bis 2045 klimaneutral zu werden, erfordern auch auf kommunaler Ebene geeignete Klimaschutzstrategien. Insbesondere die kommunale Wärmeplanung gilt als zentrales Instrument für eine klimaneutrale Stadtentwicklung, da der Wärmesektor derzeit ca. 55% des deutschen Primärenergieverbrauchs verursacht
Weiterlesen »
Antrag: Identifizierung von ungenutzten Gewerbeflächen für Freiflächen- Photovoltaikanlagen
Im Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus (Drucksache 111/2022) wurde seitens der Wirtschaftsförderung berichtet, dass nicht genutzte, sowie wenig angefragte Gewerbe-Potenzialflächen vorhanden sind. Offen blieb die Frage, ob diese Flächen für Freiflächen-Photovoltaik genutzt werden könnten.
Weiterlesen »
Haushaltsrede zum Etat
Es gilt den Blick nach vorne zu richten und jetzt, hier und heute, die richtigen Entscheidungen zu treffen. „Aufbruch statt weiter so“ DAS ist die Devise! Nicht nur für uns selbst, sondern für unsere Bürgerinnen und Bürger!
Weiterlesen »