Die politischen Gremien haben bereits im Jahr 2019 mit der DS 89/2019 zugestimmt, den Erweiterungsbau am Standort Lange Horst zu realisieren. In der Anlage zur Vorlage 83/2019 heißt es: „Der Baumbestand, der zur besonderen Atmosphäre und Außenraumqualität beiträgt, bleibt weitestgehend erhalten“ […]. Damals wie heute, vertritt die Fraktion die Meinung, dass die Platanen einen wichtigen optischen Impuls setzen, aber weitaus bedeutender auch die Aufenthaltsqualität erhöhen, in Zeiten des KlimawandelskühlendenSchatten spenden und auch aufgrund ihrer Größe und des Alters die Beständigkeit der Natur vermitteln. Informationstafeln über Natur-und Umweltschutz, sowie Aktionen zum Thema Umweltschutz und Schulprojekte dazu sind wichtig. Aber sie verfehlen ihr Ziel, wenn die schutzwürdigen Objekte überhaupt nicht mehr vorhanden sind und sie nur noch ein theoretisches Konstrukt sind. Die Platanen sind insbesondere wegen ihres Alters, ihrer Größe und des guten Zustandes besonders schützenswert.In den Anfragen F16/2021 und F74/2020 erläutert die Stadtverwaltung erst auf aktive Rückfrage, dass nun statt der im Gespräch gestandenen 6 Platanen nun 19 gefällt werden müssen. Dieses Vorgehen ist weder transparentnoch in der Sache richtig. Wie auch bei den Bürgergärten werden die Interessengruppen nicht vorabinformiert, sondern vor vollendete Tatsachen gestellt.Umso dringlicher ist es nun, diese Transparenz zu schaffen und weiterführend auch zu prüfen, ob die Platanen umgepflanzt und damit erhalten werden können. Die Stadt Bochum hat hierzu im Jahr 2013 mehrere Platanen für notwendige Baumaßnahmen ausgegraben, zwischengepflanzt und im Jahr 2016 zurückgeführt. Kosten lt. WAZ-Angaben: 5.000€ je Platane. Die Stadt wird daher beauftragt, diese Möglichkeiten zu prüfen.
Beschlussvorschlag:
Die Stadtverwaltung informiert in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 29.04.2021 in Bezug auf die geplante Fällung der Platanen über folgende Themenbereiche:
• Wie weit sind die Planungen mit dem Architekturbüro RDS-Partner vorangeschritten? Wie weit ist der aktuelle Status rechtlich bindend?
• Für die Fällung der Platanen ist –je einzelnem Baum –eine inhaltliche Begründung darzulegen, weshalb dieser – entgegen der damaligen Vorlage –nun gefällt werden muss•Gibt es Möglichkeiten durch eine veränderte Bauplanung (Zuwegung der Baufahrzeuge etc.) oder architektonische Planung mehr Platanen zu erhalten?
• Wie kann der Schaden der Abholzung durch zusätzliche, nachhaltige Maßnahmen im und am Gebäude (z.B. Fassadenbegrünung, Visualisierung der Stromproduktion der Photovoltaikanlage) zusätzlich kompensiert werden?
• Warum wurden die Fraktionen lediglich auf Nachfrage darüber informiert, dass es zu entsprechenden Baumfällungen kommt?
• Es soll Ersatzpflanzungen für die zu fällenden Platanen geben. Hier ist dem Ausschuss mitzuteilen, wo diese wann in welcher Anzahl und Art gepflanzt werden sollenDie Verwaltung wird weiterhin beauftragt zu prüfen, welche Möglichkeiten bestehen, die Platanen während der Baumaßnahmen umzupflanzen und später wieder –gemäß damaliger Vorlage –rückzusetzen (zur Rücksetzung siehe WAZ Bochum vom 02.06.16). Die Kosten hierfür sind ebenfalls zu beziffern.
Verwandte Artikel
Hattinger Stadtradeln: Grünes Team knackt die 7000-Kilometer-Marke und erreicht 4. Platz
„Grüne StadtradlerInnen aus Hattingen“ knacken die 7000 km- Marke und vermeiden damit über eine Tonne CO2! Im Hattinger Ranking sind wir nach der Aktiv-Praxis, dem ADFC und der Stadtverwaltung an…
Weiterlesen »
Antrag: „LoRaWAN Sensorik für den digitalen Parkleitverkehr“
Der Verein „Freifunk im Ennepe-Ruhr-Kreis e.V.“ hat vor einiger Zeit einen Router für LoRaWAN am Rathaus installiert. Diesen kann die Stadt für Parkleitsysteme wie auch für Mülltonnen zur Optimierung der Leerungsrouten und weitere Systeme nutzen.
Weiterlesen »
Hattinger Grüne feiern Atomausstieg am Heggertor
Zum 15. April sind die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gegangen: Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2. Das haben die Hattinger Grünen zum Anlass genommen, im Rahmen eines…
Weiterlesen »