Am Samstag, den 6. Juli besuchen Mitglieder des GRÜNEN Ortsverband und Interessierte die Ökozelle Hattingen am Schlangenbusch in Holthausen. Unter fachkundiger Leitung von Thomas Griesohn-Pflieger wird das Konzept vor Ort erläutert und die überaus große Vielfalt der Lebensräume von Pflanzen und Tieren vor Ort gezeigt.

Ein kleines Naturparadies von einem halben Hektar eröffnet sich den BesucherInnen. „Ich fühle mich in meine Kindheit auf dem Dorf zurückversetzt, wenn ich hier all die Gräser, Insekten und Mulchbereiche sehe, ein kleines Natur-Wunder, wo wir wieder hin müssen“, kommentiert eine Teilnehmerin.

Die Gäste sind beeindruckt von den Wiesenrandstreifen mit Margeriten, Kornblumen, Mohn, Zwiebel- und Distelgewächsen, Glockenblumen u.v.m., dem kleinen Teich mit verschiedensten Libellen und Wasserläufern, einem Hummel-Stock und sogenannte ‚Insektenhotels’.
Über die große Bedeutung der sehr wichtigen und cleveren Wildbienen, die nötigen tiefen Bohrlöcher für ihre Behausung und über die Wiesen- und Ackerrandstreifen wurde ausgiebig gesprochen. Randstreifen mit verschiedensten Gräsern und Wildblumen, die den Insekten wieder Nahrung und Schutz geben könnten, müssen mit angemessenen Samenmischungen angelegt werden. Sie benötigen mehrere Jahre bis zur großen Vielfalt und dürfen nur einmal im Jahr geschnitten werden.

NABU-Vorstandsmitlglied Thomas Griesohn-Pflieger, die VertreterInnen der Grünen und die anderen TeilnehmerInnen sind sich einig, dass ein solcher Umgang mit der Natur weiter in die Öffentlichkeit, sowie an die städtischen und anderen öffentlichen verantwortlichen Personen und privaten EigentümerInnen herangetragen werden muss. Eine stärkere kritische Stellungnahme bezüglich versiegelter Flächen und der wachsenden Zahl von Schotter-Gärten sollte lauter und intensiver auch von Seiten der Grünen erfolgen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Klimastreik in Hattingen
Zum Globalen Klimastreik waren wir am Freitag gemeinsam mit Naturschutz Hattingen e.V. auf dem Untermarkt. Unser gemeinsames Ziel ist es, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und unser Klima zu retten….
Weiterlesen »
Jugendkongress 2023 im LWL Industriemuseum Henrichshütte
Am 11.08.2023 fand am LWL-Museum der erste Jugendkongress in Hattingen statt.Rund 800 Hattinger Schüler*innen hatten bei einer Vielzahl von Angeboten die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen und sich an den jeweiligen…
Weiterlesen »
Kein kommunalpolitischer Starrsinn – Ein Kommentar zur Entscheidung für den Nahversorger im Grüngürtel von Winz-Baak
[Die Rede finden Sie weiter unten oder als Stream auf Rats TV Hattingen] Ein Kommentar von Oliver Degner, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90 / Die Grünen: Jede*r, der oder die gestern im…
Weiterlesen »