- Der Landschaftsarchitekt Herr Henne stellte das Konzept zur Umgestaltung des Hillschen Gartens vor (der Hillsche Garten wird zum neuen Bürgerzentrum hin geöffnet)
Wir sehen diesen Entwurf als sehr positiv, eine moderne Gestaltung mit Sonnendeck, altem Baumbestand, Mehrgenerationenspielgeräten und Baumgruppen mit Wildstauden – pflegeleicht, da dann kostengünstig – ist in unserem Sinne. Der Ausschuss beanstandete z.B. zu wenige Spielmöglichkeiten für Kinder und schlug vor dass die Fahrradabstellanlage näher zum Gebäude gebracht wird. Wir beanstandeten den Wegfall der Hundetoilette, da Anwohner uns angesprochen hatten. Diese wird leider auch nicht in der Nähe ersetzt. Darum werden wir uns weiter kümmern!
- Änderung der Müllabfuhr – wöchentlicher Wechsel
Die Verwaltung schlägt vor, die Abfuhr der Abfallgefäße ab Jan. 2016 im wöchentlichen Wechsel mit den gelben Säcken und den Papiertonnen erfolgen zu lassen.Ich habe angemerkt, dass die gelben Säcke sich nicht positiv auf das Stadtbild auswirken und wenn sie nun nicht mehr durch die Tonnen gesichert sind, noch mehr auseinanderfallen und die Straßen verschmutzen. Ich schlage deshalb der Verwaltung die Überlegung einer gelben Tonne oder Wertstofftonne vor.
Das sehen die anderen Parteien auch so und wir geben diese Vorlage zurück an die Verwaltung, diesen Beschluss zu optimieren, es kam auch der Vorschlag, anzufragen ob man nur auf Wunsch die gelbe Tonne haben kann (wer Platz hat….)
- Der gebührenfreien Erfassung des Sperrmülls
haben wir zugestimmt, wir halten das für eine Verbesserung, besonders im Hinblick auf die wilden Müllkippen und somit der Umwelt.
- Signalsteuerung an der Nierenhofer Straße
Das Gutachten liegt vor, es ist eher erschreckend, die Verkehrsteilnehmer sind immer noch sehr unzufrieden und die Verwaltung sagt: Alles was wir verbessern könnten, würde mehr Risiko bedeuten. Wollen wir aber mehr Risiken in Kauf nehmen? Wir arbeiten trotzdem dran und werden berichten.Vom Ausschuss kamen dazu mehrere Überlegungen u.a. von uns die Anfrage, ob nicht drei Kreisverkehre die Situation verbessern könnten. Eher nicht erklärte die Verwaltung.
Weitere Punkte wurden im Ausschuss diskutiert, das hier waren die für uns wichtigsten. Wir warten auf die Ergebnisse.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Hattinger Stadtradeln: Grünes Team knackt die 7000-Kilometer-Marke und erreicht 4. Platz
„Grüne StadtradlerInnen aus Hattingen“ knacken die 7000 km- Marke und vermeiden damit über eine Tonne CO2! Im Hattinger Ranking sind wir nach der Aktiv-Praxis, dem ADFC und der Stadtverwaltung an…
Weiterlesen »
Antrag: „LoRaWAN Sensorik für den digitalen Parkleitverkehr“
Der Verein „Freifunk im Ennepe-Ruhr-Kreis e.V.“ hat vor einiger Zeit einen Router für LoRaWAN am Rathaus installiert. Diesen kann die Stadt für Parkleitsysteme wie auch für Mülltonnen zur Optimierung der Leerungsrouten und weitere Systeme nutzen.
Weiterlesen »
Hattinger Grüne feiern Atomausstieg am Heggertor
Zum 15. April sind die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gegangen: Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2. Das haben die Hattinger Grünen zum Anlass genommen, im Rahmen eines…
Weiterlesen »