Anfrage: Sachstandsbericht Schottergärten 28. Oktober 202324. September 2024 Aktualisierung 20.02.2023 Aus dem Ausschuss für Umwelt, Mobilität & Klimaschutz: Das Statement der Stadtverwaltung kann hier eingesehen werden. Für den Ausschuss für Umwelt, Mobilität & Klima am 09.11.23 beantragt die Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN im Hattinger Rathaus einen Sachstandsbericht zum Thema „Schottergärten“: Die Verwaltung wird beauftragt, einen Sachstand zu geben, wie sie mit der Gesetzesänderung der Landesbauordnung ab dem 01.01.2024 umgehen wird Begründung In der Landesbauordnung NRW §8 heißt es ab dem 01.01.2024: „Schotterungen zur Gestaltung von Gartenflächen sowie Kunstrasen stellen keine andere zulässige Verwendung nach Satz 1 dar“.Bereits seit 2018 müssen nicht überbaute Flächen wasseraufnahmefähig gestaltet und begrünt werden, die neue Formulierung erlaubt es den Kommunen jedoch nun, explizit gegen sogenannte „Schottergärten“ vorzugehen. Die Nachteile von Schottergärten sind bekannt – Kein Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Aufheizung bis auf 70°C im Sommer und dadurch resultierenden Hitzestau in eng bebauten Wohngebieten, keine Versickerung von Niederschlägen, erhebliche Störung des Wasserkreislaufes im Boden.Nach Auffassung des NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung gibt es keinen Bestandsschutz für bestehende Schottergärten, denn bereits in der Bauordnung von 2000 habe es einen ähnlichen Passus in dem Landesbauordnung gegeben. Der Bestandsschutz entsteht auch nicht aus der Tatsache, dass die Behörde den Zustand der Gartengestaltung über Jahre nicht beanstandet hat. Spätestens jetzt gilt es, zu handeln, denn hier geht es nicht darum, ob Schottergärten als optisch attraktiv oder unansehnlich empfunden werden. Es geht darum, wertvolle Böden in einer Zukunft mit Ressourcenmangel und Klimawandel zu erhalten, zu schützen und die Diversität zu fördern.Auch in Hattingen gibt es zahlreiche Gärten, die als „Schottergärten“ bezeichnet werden können und nach der aktualisierten Landesbauordnung zurückgebaut und begrünt werden müssen, damit ein besseres Kleinklima sowie Grünflächen für Mensch und Tier geschaffen werden können.